Frank | 0 Kommentare

7 Ideen, wie du Teilzeit finanzieren kannst

Wie du finanzielle Einbußen bei der Teilzeitarbeit auffängst

Die größten Bedenken bei einer reduzierten Arbeitszeit sind die finanziellen Einbußen, die du tatsächlich auch im Blick haben musst. 

Doch können die finanziellen Einschnitte oft aufgefangen werden. Und wenn du nur ein wenig deiner gewonnen Zeit dafür aufbringst, deine Ausgaben neu zu justieren oder dir nebenher etwas dazu verdienst mit etwas, das dir über kurz oder lang mehr Lebensqualität bringt, dann können damit akzeptable Lösungen entstehen. 

Hier sind 7 Ideen, wie du deine Teilzeit finanzieren kannst:

1. Steuerliche Vorteile nutzen

Wenn du weniger verdienst, dann sinkt dein Nettoeinkommen nicht so stark wie sich deine Arbeitsstunden reduzieren. Denn aufgrund der Steuerprogression zahlst du teilweise deutlich weniger Steuern. 

Diesen Effekt solltest du in deiner Finanzplanung berücksichtigen.

2. Einsparungen durch weniger Pendeln

Weniger Arbeitstage bedeuten auch weniger Pendelstress. Wenn du weniger zur Arbeit pendelst, dann kannst du hier je nach Strecke nicht nur deutlich an Zeit sparen. Falls du mit dem Auto fährst, verbrauchst du auch weniger Sprit und der Verschleiß am Auto ist geringer. Diese Einsparungen werden oft übersehen, können aber deine finanzielle Bilanz deutlich verbessern.

Deine Einsparmöglichkeiten hängen stark vom gewählten Teilzeitmodell ab. Daher lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Teilzeitmodelle.

3. Neue Einkommensquellen erschließen

Was würdest du alles gerne angehen in der Zeit, die du durch die Teilzeit gewonnen hast? Ist vielleicht etwas dabei, mit dem du dir etwas dazuverdienen kannst und das dir Spaß macht? Könntest du nebenher als Freiberufler tätig werden oder einen zweiten Teilzeitjob annehmen, den du flexibel von zuhause erledigen kannst? Falls du dich nebenher beruflich neu ausrichten möchtest, hilft vielleicht schon ein bezahltes Praktikum. Damit kannst du deine ersten Erfahrungen in einem neuen Umfeld sammeln. 

4. Mehr Zufriedenheit, weniger Konsum

Wenn man sich mehr den sinnvollen und erfüllenden Aufgaben widmen kann, dann sinkt automatisch der Drang, die vielen Dinge zu konsumieren, die der Ersatzbefriedigung dienen. Das entlastet nicht nur den Geldbeutel, sondern kann auch deiner Gesundheit dienlich sein. 

5. Achtsamkeit

Mit etwas mehr Achtsamkeit und nur ein klein wenig mehr Nachdenkzeit kann man seine Ausgaben oft deutlich reduzieren, ohne seinen Lebensstandard aufgeben zu müssen. Auf manche überflüssigen Dinge können wir sicherlich verzichten, aber häufig gibt es gleichwertige und manchmal sogar bessere Alternativen, die kostengünstiger, aber mindestens genauso nützlich sind. 

6. Lebensqualität durch klare Prioritäten

Wenn man seine eigenen Werte, Ziele und Prioritäten klar hat, kann man sogar in Summe an Lebensqualität gewinnen. Dann nehme ich von dem, was mir weniger wichtig ist und füge es dort hinzu, was mir besonders wichtig ist. Dies kann ein Gefühl der Zufriedenheit schaffen, das weit über materielle Aspekte hinausgeht. 

7. Gemeinsame Finanzplanung in Partnerschaften

Wenn du einen Partner oder eine Partnerin hast, habt ihr zusammen vielleicht mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeit und beim gemeinschaftlichen Einkommen. Allerdings ist die finanziell optimale Lösung oft nicht die beste Lösung für mehr Lebensqualität auf beiden Seiten. Auch der Wunsch finanziell unabhängig vom Partner zu bleiben ist dabei zu berücksichtigen. 

Tipp: Falls du nur ein paar Tage mehr im Jahr frei haben möchtest, dann kann ich dir folgende Variante empfehlen: Wenn du deine Arbeitszeit nur um 5 Prozent reduzierst, macht sich das finanziell kaum bemerkbar, du bekommst aber bei einer 40 Stundenwoche insgesamt 11 freie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub. 

Stefan sagt zum Beispiel: „Bei mir stand das Thema Work-Life Balance ganz oben. Ich habe vorab alle künftigen Einnahmen und Ausgaben während der Elternzeit errechnet, meine wöchentliche Arbeitszeit um 5 Stunden abgesenkt, alle teuren Verträge and alles Unnötige reduziert. Klar, manchmal wird es am Ende des Monats ein wenig enger als in Vollzeit. Mir ist aber das Familienleben das Wichtigste, ohne dabei Schulden zu machen.“

Dein Einkommen ist nur einer von vielen Faktoren, die deine Lebensqualität bestimmen. Und vielleicht sind deine finanziellen Einbußen zeitlich begrenzt. 

Betrachte deine bewusst gewählten finanziellen Einbußen doch als Investition in dich und in die Menschen, die dir am Herzen liegen. 

Welche der 7 Ideen könnten dir helfen, deine Teilzeit zu finanzieren? Plane dir jetzt Zeit in deinem Kalender ein, um dir Klarheit zu verschaffen, indem du diese Ideen genauer unter die Lupe nimmst. 

Du hast bestimmt schon von der Teilzeitfalle gehört. Ein Aspekt der Teilzeitfalle sind die resultierenden finanziellen Einbußen im Alter. Es kann sinnvoll sein, diesen Aspekt mit einzuplanen, wenn du dir ausrechnest, wie du deine Teilzeit finanzieren kannst. 

Wie wirkt sich Teilzeit auf die Rente aus?

Es lohnt sich in jedem Fall, Teilzeitarbeit oder berufliche Auszeiten aus finanzieller Sicht bewusst zu planen. Dazu gehört auch die finanzielle Vorsorge. 

Denn Teilzeitarbeit wirkt sich reduzierend auf den eigenen Rentenanspruch aus. Umso länger du in Teilzeit arbeitest, desto geringer ist dein Rentenanspruch und umso größer wird die Rentenlücke. 

Um diese Rentenlücke zu schließen, sind drei Maßnahmen wesentlich: 

  1. Bestimme deine zukünftige Rentenlücke abhängig vom gewünschten Lebensstandard. 
  2. Kläre für dich, welche Varianten der Altersvorsorge neben der Einzahlung in die Rentenkasse für dich in Frage kommen. Berechne dann den monatlichen Betrag, den du dafür benötigst. 
  3. Plane diesen Betrag in deine monatlichen Ausgaben mit ein. Auch wenn Kindererziehungszeiten bei den Rentenansprüchen angerechnet werden, ist es sinnvoll, mit der Partnerin oder dem Partner eine Vereinbarung zu treffen, wie deine Rentenlücke ausgeglichen werden kann. Insbesondere die Lücke, die aufgrund der Betreuung gemeinsamer Kinder entsteht. 

Vielleicht möchtest du dir in einem etwas flexibleren Job etwas dazuverdienen, um deine Rentenlücke zu verkleinern. 

Die Entscheidung für Teilzeitarbeit sollte stets mit einer strategischen finanziellen Planung einhergehen, insbesondere im Hinblick auf die Altersvorsorge. 

Durch vorausschauende Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass deine Rentenansprüche deinen Vorstellungen für einen angenehmen Lebensstandard im Alter entsprechen. Dabei ist es wichtig, alle verfügbaren Optionen zu prüfen und einen Plan zu erstellen, der sowohl deine aktuellen Bedürfnisse als auch deine zukünftige finanzielle Sicherheit berücksichtigt. 

Mit welchen Ideen hast du schon Erfahrungen gesammelt? Welche haben für dich funktioniert und welche weniger gut? Teile deine Erkenntnisse unten im Kommentarfeld... 

Über den Autor

Frank ist Vater mit einem Sohn und schreibt darüber, wie man als Lifepreneur smarter leben und arbeiten kann.

Teile deine Gedanken und Erfahrungen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>